Experiment des Monats

Experiment des Monats

Kinder experimentieren gerne und sind von Natur aus neugierig.

Diese Motivation wollen wir bereits zu Schulbeginn nutzen, um Kinder für alltägliche Phänomene zu begeistern bzw. wach zu kitzeln, über Zusammenhänge nachzudenken und eigene Erklärungen für das Beobachtete zu finden.

Das Experiment des Monats ist seit vielen Jahren fester Bestandteil an unserer Schule. Hier wird allen Klassen nacheinander das gleiche Experiment vorgeführt und immer gibt es etwas zum Staunen. Beim Experimentieren tauschen wir uns über das Beobachtete aus, stellen Vermutungen und mögliche Erklärungen an. Eine vorgegebene Erklärung wird aber zunächst nicht angeboten.

Der Materialaufwand wird bewusst gering und kostengünstig gehalten, sodass das Experiment im Anschluss auch leicht zu Hause nochmal ausprobiert und demonstriert werden kann. So kann sich dann auch die ganze Familie über mögliche Erklärungen austauschen.

Im Anschluss an das Experiment dokumentieren die Kinder ihre Beobachtungen, Vermutungen u. a. durch Sachzeichnungen in einem Forscherheft und sie haben in den nächsten Tagen Zeit, um eine passende Lösung auch mit Hilfe der angebotenen Kinderforscherseiten herauszufinden.

Auf diese Weise bahnen wir wissenschaftliche Arbeitsmethoden – darstellen, beschreiben, vermuten, erklären, zeichnen an. Für die jüngeren Kinder natürlich in vereinfachter Form.

Zum Abschluss erhalten die Kinder und KlassenlehrerInnen am Ende der Woche dann eine kindgerechte Erklärung, die im Klassenverband nochmal mit allen besprochen und im Forscherheft eingeklebt wird.

So entstehen im Laufe der Grundschulzeit gefüllte Forscherhefte, mit einer Vielzahl von Experimenten, die auch später nochmal angeschaut oder nachgemacht werden können.

Das Experimentieren und Forschen ist auch bei unserem SchuKi-Projekt ein fester Bestandteil der schulischen Arbeit.